Hauptinhalt

Lebens­Wurzel e. V. Solawi-Projekt Gemüseanbau in Graupa

Es wird nicht das einzelne Gemüse bzw. Nahrungs­mittel bezahlt, sondern das Projekt wird finanziert.
Das Projekt orientiert sich am Konzept Solawi

Als Mitglied des Projektes kaufst du weder Gemüse noch Nahrungs­mittel, sondern finanzierst (durch deinen indivi­duellen monatlichen Solawi-Beitrag) gemeinsam mit den anderen Mitgliedern das Projekt und ermöglichst dadurch z. B.:

Etablierung eines transpa­renten Wirtschafts- und Versor­gungs­kon­zeptes vor Ort

  • ein gemeinsam getragenes Solawi-Projekt sowie nicht gewinnorientiertes Wirtschaften
  • bedarfsorientierten, ökologischen Gemüseanbau zur Versorgung der Mitglieder
  • Kooperationen, wodurch regionale Wirtschaftskreisläufe aufgebaut
    und gepflegt werden sowie die Nahrungsmittelherstellung in
    der Region unterstützt wird

Schaffung transfor­mativer Jobs bzw. Arbeits­stellen vor Ort.

  • Beschäftigung eines kompetenten Gemüseanbauteams sowie Orgateams für das Projekt und angemessene Bezahlung (über dem Mindestlohn)
  • hierarchiearmes, selbstorganisiertes und gemeinwohlorientiertes Arbeiten in Teams sowie teamübergreifend
    sukzessive Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Umsetzung gemein­schaft­licher Organi­sa­ti­ons­formen im Rahmen des Projektes.

  • vielfältige (ehrenamtliche) Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • hierarchiearmes, selbstorganisiertes und gemeinwohlorientiertes (ehrenamtliches) Wirken der Mitglieder

Schonung von Ressourcen, Schutz von Umwelt und Natur, Förderung der Biodiversität vor Ort.

  • kurze Lieferwege
  • unverpacktes Gemüse
  • Verwendung von „unförmigem“ bzw. nicht „normgerechtem“ Gemüse als Nahrungsmittel
  • Nicht-Nutzung von synthetischem Dünger
  • Nicht-Nutzung von organischem Dünger, die z. B. Blut-, Haar-, Horn-, Knochenmehl usw. von Tieren aus konventioneller Massentierhaltung enthalten
  • Nicht-Verwendung von Totalherbiziden
  • schonende, ökologische Bodenbearbeitung
  • Anbau vielfältiger, samenfester alter und neuer bio-zertifizierter
    Gemüsesorten

Sinnstiftende Freizeit- und Bildungs­mög­lich­keiten.

  • Begegnungen, Gespräche, Treffen, Workshops, Solawi-Feiern
  • ehrenamtliches Mitwirken, Mitgestalten, Mitgärtnern im Rahmen des Projektes
  • Wissen, woher das Gemüse bzw. die Nahrungsmittel kommen

Seit dem 1. April 2024 wird durch das neue Solawi-Projekt Gemüse-Anbau in Graupa eine stillgelegte Gärtnerei (die ehemalige Gärtnerei Entrich) im Pirnaer Ortsteil Graupa belebt.

Lebens­Wurzel e. V. Solawi-Projekt Gemüseanbau in Graupa

Krietz­schwitz 16
01796 Pirna-Krietz­schwitz

Telefon: +4935014405007

Webseite: https://www.lebens­wurzel.org

Ansprech­partner

Regionale Vermarktung
Die Initiative betreibt eigene regionale Vermarktung.
zur regionalen Vermarktung https://www.lebens­wurzel.org/projekt-graupa

Veranstal­tungen
Die Initiative führt eigene Veranstal­tungen durch.
zur Veranstaltung https://www.lebens­wurzel.org/alle-termine

Bildungs­an­gebote
Die Initiative bietet eigene Bildungs­an­gebote an.
zum Bildungs­angebot https://www.lebens­wurzel.org/alle-termine

zurück

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewähr­leisten.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.